Schweizer Wirtschaft legt zu
BIP wächst im 1. Quartal 2025 um 0,8 %
Die Schweizer Wirtschaft ist mit neuem Schwung ins Jahr 2025 gestartet: Im ersten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP), bereinigt um Sondereffekte wie Sportveranstaltungen, um 0,8 % gegenüber dem Vorquartal – nach 0,6 % im vierten Quartal 2024. Damit setzt sich die positive Entwicklung fort, getragen vor allem von einem breit abgestützten Wachstum im Dienstleistungssektor und einem starken Export der chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Industrie: Pharma zieht an, Energie schwächelt
Besonders stark zeigte sich das Wachstum in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, deren Wertschöpfung im Quartalsvergleich um +7,5 % zulegte. Der Sektor profitierte von deutlich gestiegenen Exporten – insbesondere in die USA, wo drohende Zölle offenbar zu einem Vorzieheffekt führten.
Andere Industriebranchen entwickelten sich hingegen rückläufig. Dennoch resultierte für das gesamte verarbeitende Gewerbe ein Zuwachs von +2,1 %, während die Warenexporte um +5,0 % anzogen. Einen deutlichen Rückgang verzeichnete hingegen der Energiesektor, dessen Wertschöpfung um –9,4 % einbrach.
Dienstleistungen als Wachstumstreiber
Der Dienstleistungssektor wuchs im ersten Quartal breit abgestützt über fast alle Branchen hinweg. Der Handel legte um +2,1 % zu, getragen vom Gross- und Detailhandel. Auch der Gesundheits- und Sozialbereich (+1,1 %), die öffentliche Verwaltung (+0,2 %), unternehmensnahe Dienstleistungen (+0,4 %) sowie die Finanzdienste (+0,5 %) entwickelten sich stabil.
Lediglich das Gastgewerbe schwächelte: Nach einem starken Vorquartal sank die Wertschöpfung um –1,7 %, vor allem wegen rückläufiger Hotelübernachtungen inländischer Gäste.
Binnennachfrage robust – Konsumverhalten differenziert
Die private Konsumnachfrage wuchs moderat um +0,2 %. Besonders gefragt waren Leistungen im Bereich Gesundheit und Wohnen, während die Ausgaben für Restaurants und Hotels zurückgingen.
Die Bauinvestitionen legten kräftig um +0,8 % zu – gestützt durch eine nach wie vor stabile Entwicklung im Baugewerbe (+1,1 %). Auch der Staatskonsum (+0,4 %) und die Ausrüstungsinvestitionen (+0,4 %) trugen zum Wachstum bei.
Außenhandel: Importe ziehen deutlich an
Parallel zur steigenden Inlandsnachfrage stiegen auch die Importe von Waren und Dienstleistungen spürbar um +6,1 % – ein weiterer Beleg für die lebhafte Wirtschaftstätigkeit zu Jahresbeginn.
Fazit: Positiver Start ins Jahr 2025
Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich im ersten Quartal 2025 überraschend robust. Starke Exporte, solide Bauinvestitionen und ein breit abgestützter Dienstleistungssektor kompensieren die Schwächen einzelner Industriebereiche. Die Zahlen liefern ein positives Signal für die Konjunkturentwicklung – trotz globaler Unsicherheiten.