REISEN

CopenPay: Kopenhagen belohnt nachhaltige Reisende mit kostenlosen Erlebnissen

Umweltfreundlicher Tourismus zahlt sich aus – buchstäblich: Die dänische Hauptstadt Kopenhagen setzt mit dem Projekt CopenPay ein starkes Zeichen für nachhaltiges Reisen. Wer mit Bahn oder E-Auto anreist oder sich vor Ort umweltbewusst verhält, erhält attraktive Belohnungen – von kostenlosen Yogastunden bis hin zu ermäßigten Eintrittspreisen.

Nachhaltig reisen, kostenlos genießen

Das Programm CopenPay läuft vom 17. Juni bis 17. August 2025 und ist bereits die zweite Auflage des erfolgreichen Pilotprojekts. Über 90 Attraktionen beteiligen sich in diesem Jahr, darunter bekannte Highlights wie das Nationalmuseum, die dänische Nationalgalerie, Copenhill, GoBoat und der Fahrradverleih Donkey Republic. Alle teilnehmenden Angebote sind online abrufbar unter: visitcopenhagen.com/copenpay.

Belohnung für bewusstes Verhalten

CopenPay richtet sich an Tourist:innen, die ihren Aufenthalt möglichst klimaschonend gestalten. Wer mit dem Zug anreist, kann mit kostenlosem Fahrradverleih, Yogastunden, Führungen oder Rabatten auf kulturelle Angebote rechnen. Auch Gäste, die mit dem E-Auto kommen oder länger als vier Nächte bleiben, profitieren von verschiedenen Vorteilen.

Tourismus neu denken

Die Initiative will nicht den Massentourismus fördern, sondern ein Bewusstsein für nachhaltiges Reisen schaffen. „CopenPay verändert die Art und Weise, wie wir Tourismus in Kopenhagen begreifen“, so Søren Tegen Pedersen von Wonderful Copenhagen. Ziel sei es, Reisende zu umweltfreundlicheren Entscheidungen zu motivieren und ihre Aufenthaltsdauer zu verlängern – ein zentraler Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Reisesektor.

Pilotprojekt 2024: Ein voller Erfolg

Schon im Sommer 2024 zeigte sich das Potenzial der Aktion: Die Zahl der geliehenen Fahrräder stieg um 29 Prozent, es wurde tonnenweise Müll gesammelt, und 98 Prozent der Teilnehmenden gaben an, das Projekt weiterzuempfehlen. Inzwischen dient CopenPay auch anderen Städten als Vorbild und ist Teil des EU-Programms „Transition Pathway for Tourism“.

Kopenhagen zeigt, dass Tourismus nicht automatisch Umweltbelastung bedeuten muss. Mit CopenPay wird nachhaltiges Reisen belohnt – und zum Erlebnis für alle Beteiligten.