KlimaTechonologie

Größte vollelektrische Fähre der Welt geht vom Stapel

In Australien wurde ein Schiff der Superlative vorgestellt: Die neue Elektro-Fähre „Hull 096“ ist mit 130 Metern Länge das größte vollelektrisch betriebene Fahrzeug der Welt – und ein wegweisender Meilenstein für die nachhaltige Schifffahrt. Künftig soll sie bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge zwischen Buenos Aires (Argentinien) und Uruguay befördern.

275 Tonnen Batterien für emissionsfreien Antrieb

Angetrieben wird das Schiff von einem Batteriesystem mit über 40 Megawattstunden Leistung – das stärkste, das je auf einem Schiff verbaut wurde. Die insgesamt 275 Tonnen schweren Akkus versorgen acht elektrische Wasserstrahltriebwerke des finnischen Herstellers Wärtsilä mit Energie.

Das beeindruckende Energiesystem markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung klimafreundlicher Großschifffahrt. Hersteller Incat betont, dass der neue Schiffstyp vollständig emissionsfrei betrieben wird.

„Ein Projekt, das die Spielregeln verändert“

Robert Clifford, Vorsitzender von Incat, spricht von einem Meilenstein für die gesamte Branche: „Dieses Schiff verändert die Spielregeln. Es ist das ambitionierteste, komplexeste und bedeutendste Projekt, das unser Unternehmen je umgesetzt hat.“

Auch beim Innenausbau setzt die Fähre Maßstäbe: Mit 2.300 Quadratmetern Duty-Free-Fläche bietet sie die größte Verkaufsfläche, die je auf einer Fähre realisiert wurde.

Erste Fahrten noch in diesem Jahr geplant

Derzeit wird die Innenausstattung fertiggestellt. Erste Testfahrten sind noch im Laufe dieses Jahres auf dem australischen Derwent River vorgesehen. Ziel ist es, die Route zwischen Argentinien und Uruguay möglichst bald offiziell aufzunehmen.

Vorbild für Frachtschifffahrt?

Stephen Casey, CEO von Incat, betont die Signalwirkung: „Die Hull 096 beweist, dass groß angelegte, emissionsfreie Transportlösungen nicht nur denkbar, sondern schon heute umsetzbar sind.“

Auch Wissenschaftler wie Liam Davies von der RMIT University in Melbourne sehen das Projekt als Testfall mit großem Potenzial. Die Erkenntnisse könnten als Sprungbrett für die Elektrifizierung von Containerschiffen und Frachtern dienen – ein Sektor, der laut UN-Angaben derzeit für rund 3 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist.

Die Zukunft fährt elektrisch – auch auf See

Mit der „Hull 096“ setzt Australien neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser. Die vollelektrische Fähre ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern ein Symbol für den Wandel in der globalen Transportbranche.