ForschungNews

Japanische Forscher entwickeln revolutionären, biologisch abbaubaren Kunststoff – vollständig abbaubar im Meer und nährstoffreich für den Boden


Ein Team des renommierten RIKEN Center for Emergent Matter Science in Zusammenarbeit mit der Universität Tokio hat einen bahnbrechenden biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der gleich zwei zentrale Umweltprobleme adressiert: die Reduzierung von Plastikverschmutzung in den Ozeanen und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft durch Bodenanreicherung.

Unter der Leitung von Dr. Takashi Nishikawa gelang es den japanischen Forschern, ein innovatives Material zu schaffen, das sich vollständig im Meerwasser auflöst und zugleich den Boden mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Diese doppelte Wirkung stellt einen echten Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Kunststoffe dar.

Die chemische Basis: Sicher, stabil – und biologisch aktiv

Der neue Kunststoff besteht aus einer speziellen Kombination von Natriumhexametaphosphat – einem lebensmittelsicheren Zusatzstoff – und guanidiniumbasierten Monomeren. Diese Stoffe bilden sogenannte Salzbrücken, die das Material zunächst stabil halten. Kommt der Kunststoff jedoch mit Meerwasser in Kontakt, beginnt innerhalb weniger Stunden ein vollständiger Zersetzungsprozess – ohne Mikroplastik-Rückstände.

In Böden dauert die Zersetzung etwa zehn Tage. Dabei werden wertvolle Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff freigesetzt – essenzielle Elemente für Pflanzenwachstum und Bodenfruchtbarkeit.

Umweltfreundlich, sicher und kreislauffähig

Besonders hervorzuheben ist die Umweltverträglichkeit des Materials: Es ist ungiftig, nicht entflammbar und kohlenstoffneutral. Anders als herkömmlicher Kunststoff hinterlässt es keinen Schaden – im Gegenteil: Es fördert die Regeneration natürlicher Ökosysteme.

Zudem ist der Kunststoff teilweise recycelbar. In Labortests konnten bis zu 91 % der Zusatzstoffe und 82 % der Monomere erfolgreich zurückgewonnen und erneut verwendet werden – ein bedeutender Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.


Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für eine grünere Zukunft

Durch seine Vielseitigkeit eignet sich dieser biologisch abbaubare Kunststoff für zahlreiche Anwendungen:

  • In der Landwirtschaft: Als abbaubare Mulchfolie oder umweltschonende Saatgutbeschichtung
  • In der Fischerei: Als nachhaltiger Ersatz für Fischernetze und Seile – ideal zur Bekämpfung von sogenannten Geisternetzen
  • Im Alltag: Für umweltfreundliche Verpackungen, biologisch abbaubares Einweggeschirr oder Lebensmittelbehälter



Nachhaltige Materialien mit globalem Potenzial

Diese Entwicklung aus Japan könnte das weltweite Problem der Plastikverschmutzung erheblich entschärfen und gleichzeitig den Weg für eine neue Generation nachhaltiger, wiederverwertbarer Materialien ebnen. Der innovative Kunststoff verbindet ökologische Verantwortung mit praktischem Nutzen – und trägt so aktiv zur Zukunft einer umweltfreundlicheren Welt bei.