Referenzzinssatz bleibt bei 1,5 % – keine Mietzinserhöhungen, gute Aussichten auf Senkung im Herbst
Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz: Der hypothekarische Referenzzinssatz bleibt auch nach der jüngsten Erhebung per 31. Mai 2025 stabil bei 1,5 %. Damit bleiben Mieterhöhungen aus – zumindest vorerst. Und es gibt Hoffnung: Im September 2025 könnte eine Senkung folgen.
Warum der Referenzzinssatz so wichtig ist
Der Referenzzinssatz dient in der Schweiz als maßgeblicher Richtwert für die Mietzinsgestaltung. Grundlage ist der volumengewichtete Durchschnittszinssatz aller inländischen Hypothekarforderungen. Dieser ist im ersten Quartal 2025 von 1,53 % auf 1,44 % gesunken – das ist ein klarer Rückgang, aber noch nicht tief genug für eine offizielle Zinssatzsenkung. Dafür müsste der Durchschnitt auf unter 1,38 % fallen.
Da der Referenzzinssatz nur in Viertelprozent-Schritten veröffentlicht wird, bleibt er kaufmännisch gerundet bei 1,5 %. Eine Änderung erfolgt erst bei deutlicher Abweichung – nach unten oder oben.
Was bedeutet das für Mieter?
- Keine automatische Mietzinserhöhung: Da der Referenzzinssatz unverändert bleibt, gibt es aktuell keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Erhöhung.
- Möglichkeit zur Mietzinssenkung: Wer noch einen Mietvertrag mit einem höheren Referenzzinssatz (z. B. 1,75 % oder 2,00 %) hat, kann weiterhin eine Mietreduktion beantragen.
🔽 [Hier kostenlos ein Musterschreiben zur Mietzinssenkung herunterladen] (Link einfügen)
Wichtig: Die Anpassung ist kein Gefallen, sondern ein gesetzlich verankertes Recht. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag – der aktuell geltende Referenzzinssatz ist dort aufgeführt.
Blick nach vorn: Gute Chancen für eine Senkung im September
Die Zeichen stehen gut, dass der Referenzzinssatz bereits bei der nächsten Erhebung im September 2025 auf 1,25 % sinken könnte – vorausgesetzt, der Abwärtstrend beim Durchschnittszins hält an. Das würde Millionen Mieterinnen und Mietern neue Möglichkeiten für Mietsenkungen eröffnen.
Aktuell bleiben die Mieten stabil – aber mit Blick auf die kommenden Monate besteht berechtigte Hoffnung auf Entlastung. Wer seinen Mietvertrag sorgfältig prüft, kann womöglich sogar schon jetzt von einer Senkung profitieren.
Chancen stehen gut: Weitere Mietsenkung in der Schweiz möglich
Der hypothekarische Referenzzinssatz blieb Anfang Juni 2025 zwar unverändert bei 1,5 %, doch der Blick auf die Details macht Hoffnung: Dem nötigen Schwellenwert von 1,37 % fehlten nur 0,07 Prozentpunkte – der aktuelle Durchschnittszinssatz liegt bereits bei 1,44 %.
Das bedeutet: Nur wenige Zehntel fehlen, und der Referenzzinssatz könnte bei der nächsten Erhebung am 1. September 2025 tatsächlich auf 1,25 % sinken. Damit würden Millionen Mieterinnen und Mieter in der Schweiz endlich spürbar entlastet – denn eine Senkung des Referenzzinssatzes bedeutet auch eine Rechtsgrundlage für tiefere Mieten.
Der Spielraum ist knapp, doch die Entwicklung der letzten Monate zeigt: Die Chancen stehen gut. Ob sich die Hoffnung erfüllt, wissen wir in drei Monaten – am 1. September 2025.